Ökologie und Nachhaltigkeit
Seit Übernahme des Agrotourismus war für uns der Umweltschutz ein zentrales Thema.
PHOTOVOLTAIKANLAGE
Auf dem Dach des Gutshauses wurde 2010 eine Photovoltaikanlage von 9,6 KW installiert, die pro Jahr mehr als 13.000 KW produziert, ausreichend um die Autonomie der Agrotourismus zu garantieren.

SOLARANLAGE
Auf dem Dach der ehemaligen Ställe wurden 2013 sechs m² Sonnenkollektoren installiert, die die drei Appartements Levante, Libeccio und Scirocco mit Warmwasser versorgen. Die Anlage wurde zur Optimierung des Verbrauchs konzipiert: jedes Appartements hat seinen eigenen Kollektor von 2 m2, der 150 Liter Wasser erhitzt. Jedes System verfügt über einen eigenen elektrischen Heizstab (der Verbrauch wird durch die Stromherstellung der Photovoltaikanlage ausgeglichen), der das Wasser an Tagen mit zu wenig Sonnenstrahlen erhitzt.

BELÜFTETES UND WÄRMEGEDÄMMTES DACH, ÖRTLICHE BESTIMMUNG UND BAUCHTECHNIK
Das belüftete und wärmegedämmte Dach, das durch die Renovierung der ehemaligen Ställe, des Gärungsraums und des Holzschuppens entstand, hilft auf natürliche Weise bei der Kühlung der Appartements Levante, Libeccio und Scirocco während der Sommermonate.
Das Klimatisierungssystem der drei Appartements ist hauptsächlich für die Wintermonate gedacht, da in den Sommermonaten eine angenehme Abendbrise ein Kühlungssystem überflüssig macht (auch in diesem Fall wird der Stromverbrauch der Klimaanlage durch die Produktion der Photovoltaikanlage ausgeglichen).
Zusätzlich zu den Steinmauern des Gutshauses (an manchen Stellen über einen Meter dick) tragen auch die nahezu gänzliche Erhaltung der Außenmauern der landwirtschaftlichen Gebäude und die Verwendung von wärme dämmender Bauchtechnik dazu bei, die Appartements in den Sommermonaten angenehm kühl zu halten.
Bei der Renovierung sind natürliche Materialien verwendet worden, so wie Putz und Kalk, welche die Schimmelbildung verhindern und die Innenräume gesund halten, und Silikatfarben für die Außenbereiche.
Wasser
Der landwirtschaftliche Betrieb ist mit einem artesischen Brunnen ausgestattet, dessen Wasser für die Landwirtschaft verwendet wird (Gemüsegarten und Tiere).
Seit 2017 behandeln wir unser Trinkwasser in einem gesonderten Prozess mit Salz. Dadurch wird der Kalkanteil reduziert und das Wasser weich. Somit können wir unseren Seifen- und Waschmittelbedarf deutlich verringern.
Der ökologische Kampf gegen das Unkraut
Zur Beseitigung von Unkraut nutzen wir ausschließlich nachhaltige Methoden (Manuell / Pyroherbizid)
.